.
12.10.2025 - KK
BRONCO NRW und Arne Bergendahl finishen als fünfte, KIARADO D’ARVILLE und Lara de Liedekerke-Meier gewinnen das CCIO-4*-L
Mit einer der besten Runden im Parcours sind BRONCO NRW und Arne Bergendahl vom 13. Platz nach dem Gelände bis auf Rang fünf nach vorne gesprungen. Ein kleines Preisgeld blieb für JARD und Pia Leuwer auf dem 23. Platz. Jubelnde Siegerin des Boekelo-Events wurde Lara de Liedekerke-Meier im Sattel von KIARADO D'ARVILLE. Den zweiten Platz sicherten sich COLOREE DE POTEAU Z und Alexis Goury vor BARRINGTON ALICE mit Izzy Taylor und COOLEY MOSSTOWN mit Caroline Harris.
Die deutsche Mannschaft hat mit dem fünften Platz der Teamwertung knapp die Führung der Nationenpreisserie der FEI verteidigt und stand in der Siegerehrung als Nachfolger Frankreichs (2024) und Belgiens (2023) nach 2022 wieder ganz oben auf dem Podium. Das britische Team hat mit Weile die Mannschaftswertung in Boekelo vor den Equipen aus Frankreich, Belgien und Australien gewonnen.
Spannend war es den ganzen Tag über in Boekelo. Die Abstände der vorne liegenden Paare nach der Dressur und dem Gelände waren nur marginal. Die beiden besten Paare trennte weniger als der Hauch einer Zeitüberschreitung, ein Abwurf hätte die Overnight-Leader ONYX und Laura Collett gar bis auf den 15. Platz zurückfallen lassen können Die nach dem Gelände auf dem 32. Platz stehenden CHAPEL HOUSE und Alex Hua Tin trennte nur ein Abwurf von den Platzierungsrängen.
BRONCO NRW und Arne Bergendahl (13. mit 30,70 Punkten)
*2016, Westfalen-Wallach von BLOCKBUSTER I aus der LUTHIEN NRW von LA CALIDO x TEMPLER GL x
Züchter: Helmut Bergendahl, Hamminkeln
Besitzerin: Dr. Susanne Dörner
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 29,90 Punkte
Gelände: 0,80 Punkte
Springen: 0 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
10 Plätze nach oben
„Das ist ein absolut gelungenes Debüt“ freute sich Arne Bergendahl über den fünften Platz in der ersten gemeinsamen langen Vier-Sterne-Prüfung mit BRONCO NRW (30,70 Punkte). „Zuhause hatte ich mir gedacht, dass, wenn alles gut läuft, ich mit ihm in die Top-20 reiten kann. Vor dem Springen dachte ich dann, vielleicht schaffen wir das ja noch so gerade in die Top-10, weil gefühlt bei diesen Turnieren von den letzten Fünfzehn zwölf null reiten. BRONCO sprang da drin einfach überragend, fast so, als wäre er gestern kein Gelände gegangen. Er wird in solchen Kursen immer noch größer, obwohl er ja sowieso ein super Springer ist, aber er springt da noch besser. Es ist schon der Wahnsinn, was er für eine Qualität er in allen drei Disziplinen hat.“ Dann war da noch die Sache mit den Zeitfehlern in zunächst Arville und dann auch Blenheim: „Nee, das war heute kein Bummeltempo. In Blenheim hatte ich mir schon vorgenommen, keine Zeitfehler mehr in diesem Jahr.“ Hatten den beiden gestern noch zwei Sekunden für die weiße Weste gefehlt, waren heute vier noch als Reserve da.
Arnes kurzer Rückblick auf den Geländetag: „Gestern habe ich das erste Mal so richtig versucht, ihn wirklich schnell zu reiten - und er hat das super durchgehalten und war an den Sprüngen immer gut. In der letzten Minute hatte ich das Gefühl, dass er da nicht mehr ganz so schnell war, aber das hatte ich in Luhmühlen schon nach der fünften Minute. Dementsprechend war es eine super Runde. An den Sprüngen musste ich ihn, er ist ja erst neun, hier und da noch so ein bisschen navigieren, aber er will einfach rüber und dabei merkt man seine Mutter [LUTHIEN NRW, Arnes 5*-Pferd]. Er ist einfach ein absoluter Kämpfer und in den nächsten Jahren, mit jeder Prüfung wird er immer besser werden. Ich kann mir sehr gut vorstellen, im nächsten Jahr wieder hier in Boekelo zu starten.“
Dieser fünfte Platz war für Arne nach dem 4. Platz mit LUTHIEN NRW in Baborowko 2022 die beste Platzierung in einem CCI-4*-L. Sein Kommentar dazu: „Damals in Baborowko waren es weniger als 20 Starter und heute, das ist Boekelo, das hat für mich schon einen höheren Stellenwert.“
Die deutsche Mannschaft gewinnt die FEI-Nations Cup-Serie 2025
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an
Nicolai Aldinger, Heike Jahncke und Arne Bergendahl
auch stellvertretend für
Ann-Catrin Bierlein
Jana Lehmkuhl
Libussa Lübbeke
Vanessa Bölting
Calvin Böckmann
Felix Etzel
Jens Hoffrogge und
Michael Jung
Dieser fünfte Platz war für Arne nach dem 4. Platz mit LUTHIEN NRW in Baborowko 2022 die beste Platzierung in einem CCI-4*-L. Sein Kommentar dazu: „Damals in Baborowko waren es weniger als 20 Starter und heute, das ist Boekelo, das hat für mich schon einen höheren Stellenwert.“
Nach seinem Ritt stand für Arne fest, dass er mindestens auf dem 6. Rang der Endabrechnung geführt werden würde, bestenfalls konnte er zu diesem Zeitpunkt noch 3. werden. Direkt nach dem deutschen Paar gingen die späteren Sieger KIARADO D'ARVILLE und Lara de Liedekerke-Meier (BEL) auf die Reise und kamen mit der 14. Doppel-Null-Runde zurück. APH SODOKU und Olivia Barton (AUS) galoppierten als beste Vertreter Australiens auf Grund der besonderen Nations Cup-Startreihenfolge als drittletztes Paar über die Startlinie, hatten aber keine Einflussmöglichkeit auf den Ausgang der Einzelwertung. Danach war es an COLOREE DE POTEAU Z und Alexis Goury (FRA), die neue Führung zu übernehmen. Ohne einen Abwurf kamen beide aus dem Parcours zurück, ihre drei Sekunden Zeitüberschreitung waren aber genau eine zu viel: Mit zweien hätten das Paar aus Frankreich das Resultat erzielt, das auch das Paar aus Belgien erreichte und dann wäre die eine Sekunde, die Alexis Goury am Samstag näher an die Bestzeit geritten war, entscheidend gewesen.
Als COUNT ONYX und Laura Collett auf den Hauptplatz kamen, waren sie ob der Leistungen der übrigen drei britischen Paare bereits Boekelo-Nationenpreissieger 2025. Jetzt ging es also ausschließlich um die Einzelwertung und nach den beiden kam auch nix mehr, da die Briten mit der Mannschaftsführung im Rücken in den Sonntag gestartet waren. An der Triplebarre (Hindernis 6) viel eine der weißen Stangen auf den Boden - und der Sieg ging an Lara de Liedekerke-Meier, die damit in dieser Saison bereits den 20. Gewinn von Intro bis 4*-L feiern konnte. Gemeinsam mit dem selbst gezüchteten KIARADO D'ARVILLE, der vor zwei Jahren in Le Lion-d’Angers Vizeweltmeister hinter GOLDEN DE BELIARD AA (hier in Boekelo 34. mit Thomas Carlile)war, konnte sie nach Baborowko im Mai bereits zum zweiten Mal in 2025 auf diesen Niveau die Ehrenrunde anführen. Bei der 53. Boekelo-Ausgabe war es das erste Mal, dass die belgische Nationalhymne für den Einzelsieg ertönte.
KIARADO D'ARVILLE und Lara de Liedekerke-Meier (BEL - 1. mit 28,80 Punkten)
*2016, SBS-Wallach von DIARADO aus der NOONEY BLUE von JET SET DU REZIDAL x SHAMARAAN xx
Züchter: Larga SPRL, Belgien
Besitzer: Five Star Eventers und Larga SPRL
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 28,40 Punkte
Gelände: 0 Punkte
Springen: 0,40 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
5 Plätze nach oben
COLOREE DE POTEAU Z und Alexis Goury (FRA - 2. mit 29,20 Punkten)
*2016, ZANG-Wallach von CORNET'S PRINZ aus der ANNABEL Z von ARGENTINUS x CALANDO I
Züchter: PGMBH Hammes
Besitzerin: Juliette Bletoux
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 28 Punkte
Gelände: 0 Punkte
Springen: 1,20 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
2 Plätze nach oben
BARRINGTON ALICE und Izzy Taylor (GBR - 3. mit 29,70 Punkten)
*2017, SHBGB-Stute von CEVIN Z aus der ALLERCOMBE MAYDAY von KUWAIT BEACH xx x POETIC JUSTICE xx
Züchterin: Susan Holroyd
Besitzer: Johnny Hornby
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 29,70 Punkte
Gelände: 0 Punkte
Springen: 0 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
9 Plätze nach oben
Für MIGHTY SPRING FRH und Heike Jahncke wurden im Verlauf des Parcours aus einer möglichen weiteren 4*-L-Platzierung nach drei Abwürfen sowie einer kleinen Zeitüberschreitung der 36. Platz mit 51,20 Punkten, auch ein Quali-Ergebnis und der Sieg in der FEI-Nationenpreiswertung. In dieser Saison war Heike die einzige, die drei Mal ins deutsche Team berufen wurde.
Neben BRONCO waren noch vier weitere 4*-L-Debütanten in Boekelo angetreten, die alle die Prüfung mit einem Wertungsergebnis beendet haben. Mit der Wahl der Reithosen allerdings war Nicolai Aldinger für seinen Parcoursauftritt mit PALM BEACH (50. mit 61,10 Punkten) heute schlecht beraten. Nach der Geländerunde ohne Hindernisfehler rollten heute gleich vier Stangen aus den Auflagen. Vorgestern hatte Ben Leuwer bereits angekündigt, dass für QUINCENT (51. mit 61,80 Punkten) die Zeit nur eine untergeordnete Priorität habe. Auch heute ließ er es ruhig angehen und sammelte neben zwei Abwürfen noch 0,40 Punkte für eine Extrasekunde ein.
Die besseren deutschen Parcoursrunden boten die beiden Paare, die gleich eine doppelte 4*-L-Premiere absolvierten: SIR SCOTTY und Ann-Catrin Bierlein (65. mit 87,40 Punkten) sowie TSF KROS und Jens Hoffrogge (70. mit 102,20 Punkten) kamen mit je einem Abwurf über die Ziellinie, in Ann-Catrins Ergebnis sind 1,60 Punkte für die Zeitüberschreitung enthalten.
JARD 4 und Pia Leuwer (23. mit 40 Punkten)
*2012, PZHK (M)-Wallach von HUZAR aus der JULITA von DIVISOR xx x ELSING xx
Besitzer: Prof. Dr. Bernd Heicke
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 28 Punkte
Gelände: 0 Punkte
Springen: 12 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
19 Plätze nach unten
MIGHTY SPRING FRH und Heike Jahncke (36. mit 51,20 Punkten)
*2010, Hannoveraner Stute von MIGHTY MAGIC aus der LASIZ von LANDCLASSIC x CASHMAN
Züchter: Jörg Bätje, Kranenburg
Besitzer: Carsten Küst und Heike Jahncke
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 34,80 Punkte
Gelände: 3,60 Punkte
Springen: 12,80 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
23 Plätze nach oben
PALM BEACH 32 und Nicolai Aldinger (50. mit 61,10 Punkten)
*2011, DSP (Sa-Thü)-Wallach von PALMARES aus der LANDA B von LAFITTE x JUPITER II
Züchterin: Tanja Schramm
Besitzerin: Christa Lindenberger
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 35,10 Punkte
Gelände: 10 Punkte
Springen: 16 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
14 Plätze nach oben
QUINCENT 5 und Ben Leuwer (51. mit 61,80 Punkten)
*2013, Oldenburger Wallach von QUINTINO aus der LA BAMBA von LE PRIMEUR x MATCHO AA
Züchter: Heinz Gerstenkorn, Großostheim
Besitzerin: Staade von Paepcke Eventing Horses GbR
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 35 Punkte
Gelände: 18,40 Punkte
Springen: 8,40 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
10 Plätze nach oben
SIR SCOTTY und Ann-Catrin Bierlein (65. mit 87,40 Punkten)
*2008, Hannoveraner Wallach von STALYPSO aus der CAPRICE von CHAMBERTIN x INTERVALL xx
Züchterin: Elisabeth Kapp, Clüversborstel
Besitzerin: Ann-Catrin Bierlein
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 41,40 Punkte
Gelände: 40,40 Punkte
Springen: 5,60 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
23 Plätze nach oben
TSF KROS und Jens Hoffrogge (70. mit 102,20 Punkten)
*2013, Trakehner Hengst von AJBEK aus der KORSARKA von SWORD xx x LWOW
Züchter: Marek Przeczewski, Milakowo
Besitzer: Jens Hoffrogge
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 35 Punkte
Gelände: 63,20 Punkte
Springen: 4 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
9 Plätze nach unten
Eine Art Steno-Zusammenfassung gab es kurz vor der Siegerehrung von Peter Thomsen: „Nach dem Ausfall von D’ACCORD wurde es für uns im Springen natürlich enger - und dann lief es am Ende im Springen auch nicht ganz so rund, wie wir uns das gewünscht hätten und Pia hat leider dadurch eine tolle Platzierung verloren. Ganz am Ende hat Arne dann die Kohlen aus dem Feuer geholt. Jetzt haben wir die Gesamtwertung gewonnen, das ist super, aber ich hätte dem einen oder anderen Reiter natürlich einen Fehler weniger und eine schöne Platzierung gewünscht, aber es ist jetzt so, wie es ist.“
Nach seiner Aussage hatte sich D’ACCORD gestern leicht verletzt. Die Teamleitung, der Reiter und der Tierarzt hätten dann gemeinsam entschieden, ihn heute nicht mehr vorzustellen, um ihn besser medizinisch versorgen zu können.
COOLEY MOSSTOWN und Caroline Harris (GBR - 4. mit 30,40 Punkten)
*2016, ISH-Wallach von CELTIC HERO B Z aus der RABAILA von RIVERMAN x CAPITOL I
Züchter: David Harrison
Besitzerinnen: Karen Dunford, Dinah Posford und Gail Sinclair
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 30 Punkte
Gelände: 0 Punkte
Springen: 0,40 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
12 Plätze nach oben
COUNT ONYX und Laura Collett (GBR - 6. mit 30,90 Punkten)
*2014, SHBGB-Wallach von BIRKHOF'S GRAFENSTOLZ TSF aus der TOURMALINE II von INFANTRY xx x MASTER SPIRITUS xx
Züchter: A.M. van Tuyl
Besitzerin: Alexandra van Tuyll
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 26,90 Punkte
Gelände: 0 Punkte
Springen: 4 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
5 Plätze nach unten
GRANTSTOWN JACKSON und Sarah Ennis (IRL - 7. mit 31,30 Punkten)
*2011, ISH-Wallach von CLOVER BRIGADE aus der WINNING LASS xx von RIGHT WIN xx x BUCKSKIN xx
Züchterin: Caroline Widger
Besitzer: Susanna Francke und Peter Cole
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 31,30 Punkte
Gelände: 0 Punkte
Springen: 0 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
27 Plätze nach oben
MGH ZABAIONE und Padraig McCarthy (IRL - 8. mit 31,80 Punkten)
*2016, ISH-Wallach von ZAVALL VDL aus der VIANCARA VDL von ACOBAT II x NIMMERDOR
Züchter: Padraig McCarthy
Besitzer: Diane Brundsen, Peter Cattell und Padraig McCarthy
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 27,40 Punkte
Gelände: 0,40 Punkte
Springen: 4 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
5 Plätze nach unten
LUCKY FORTUNA und Hallie Coon (USA - 9. mit 33,40 Punkten)
*2016, KWPN-Wallach von COHINOOR VDL aus der FULAVSCA FORTUNA von ZAPATERO VDL x KREATOR xx
Züchter: P. & A.M. Rinkes-Tjeenk Willink
Besitzerin: Hallie Coon
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 32,60 Punkte
Gelände: 0,80 Punkte
Springen: 0 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
35 Plätze nach oben
JOHN THE BULL und Susannah Berry (IRL - 10. mit 34,20 Punkten)
*2011, ISH-Wallach von LUIDAM aus der THINK ABOUT IT xx von HOUMAYOUN xx x BALBOA xx
Züchter: James Bryne
Besitzerinnen: Caroline Berry und Helen Caton
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 30,20 Punkte
Gelände: 0 Punkte
Springen: 4 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
9 Plätze nach oben
QUINTUS und Tom McEwen (GBR - 13. mit 34,40 Punkten)
*2017, Holsteiner Wallach von QUIBERY aus der DAKOTA VIII von LIMBUS x LEVISTO
Züchter: Hobe Magens, Ottenbüttel
Besitzerinnen: Deidre Johnston und Jane Knight
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 30,80 Punkte
Gelände: 3,60 Punkte
Springen: 0 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
14 Plätze nach oben
UNITED 36 und Tom Jackson (GBR - 17. mit 35,70 Punkten)
*2016, Hannoveraner Wallach von UCCELLO aus der ERINEA von ESPRI x LEMON xx
Züchter: Heinrich Böhmke, Bellum
Besitzer: Michael Stenning
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 31,30 Punkte
Gelände: 0 Punkte
Springen: 4,40 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
18 Plätze nach oben
CROSSBORDER RADAR LOVE und Sterre van Houte (NED - 44. mit 57,20 Punkten)
*2013, Holsteiner Wallach von DIARADO aus der RAFFAELA von CLAUDIO'S SON x LANDMEISTER
Züchter: Hindrick Stüvel, Rosengarten
Besitzerin: Jeanine Steentjes
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 34,40 Punkte
Gelände: 20 Punkte
Springen: 2,80 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
12 Plätze nach oben
FE MARCO POLO und Chris Talley (USA - 47. mit 59,90 Punkten)
*2016, OS-Wallach von ARKO JUNIOR PMS aus der ELFE II von EXORBITANT xx x CARPRILLI
Züchter: Katrin und Manfred Greve
Besitzerin: Allison Pratt
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 31,90 Punkte
Gelände: 20 Punkte
Springen: 8 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
7 Plätze nach unten
COBURG und Max Warburton (GBR - 59. mit 75,90 Punkten)
*2015, Holsteiner Wallach von CORMINT aus der INSTERBURG von LANGATA EXPRESS xx x AHORN Z
Züchter: Hermann Hogreve, Holstendorf
Besitzerin: Karla Wheatcroft
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 29,90 Punkte
Gelände: 40,80 Punkte
Springen: 5,20 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
45 Plätze nach unten
CHIRAZ 3 und Ema Klugmann (AUS - 63. mit 84,70 Punkten)
*2013, Holsteiner Wallach von CAYADO aus der ASQUETTA von CASALL x CONCERTO II
Züchter: Jens Ritters, Krumstedt
Besitzer: The CHIRAZ Syndicate und Ema Klugmann
Die Einzelergebnisse:
Dressur: 37,10 Punkte
Gelände: 43,60 Punkte
Springen: 4 Punkte
Veränderung im Ranking (Dressur zu final):
11 Plätze nach oben
Alle nach dem Vet-Check verbliebenen 72 Paare beendeten dieses CCIO-4*-L mit einem Wertungsergebnis, davon 14 mit einer Doppel-Null-Runde im Parcours, bei weiteren acht Ritten blieben alle Stangen und Planken in den Auflagen. Den höchsten Arbeitsaufwand hatten die Parcourshelfer mit einem lila-weißen Steilsprung (11 Abwürfe) direkt an der Zuschauerbande. Ebenfalls zweistellig war die Anzahl der Fehler am mittleren Element der dreifachen Kombination (Sprung 11b) und am Schlusssprung (Hindernis 12). Während es für die ersten sieben Sprünge lediglich 46 Einträge in den Fence-Report gab, summierten sie sich bei den letzten sieben auf 61. Zwischen diesen beiden Gruppen lag das 7. Hindernis, das mit nur drei Abwürfen am wenigsten gefährdet war.
Alle Preisgeld-Paare by rechenstelle.de
Den weitesten Weg in die Top-10 hatten LUCKY FORTUNA und Hallie Coon (USA - 9. mit 33,40 Punkten), die sich nach der Dressur um 35 Plätze verbesserten. Für GRANTSTOWN JACKSON und Sarah Ennis (IRL - 7. mit 31,30 Punkten) ging es 27 Plätze hinauf. Zwar knapp an den Top-10 vorbei, aber mit einer noch größeren Aufholjagd waren BROOKFIELD FUTURE NEWS und Tim Price (NZL - 11. mit 34,20 Punkten) am Samstag und Sonntag unterwegs - sie kamen als 55. aus der Dressur. Ins Preisgeld galoppierten lediglich Pferde der Jahrgänge 2011 und später, drei der 8-jährigen Pferde erreichten diese Gruppe mit dem Bestergebnis für BARRINGTON ALICE mit Izzy Taylor (GBR - 3. mit 29,70 Punkten), die vor zwei Jahren in Le Lion-d’Angers Weltmeisterin der Jungen Vielseitigkeitspferde war und dort im letzten Jahr auf dem 15. Platz beendete. Zusammen mit GRANTSTOWN JACKSON und BROOKFIELD FUTURE NEWS bildet sie das Trio, das Boekelo 2025 mit dem Dressurergebnis beendet hat.
Über 80% der Dressurstarter haben Boekelo 2025 in Wertung beendet, in den letzten vier Jahren waren es immer nur 70% gewesen. Bessere Quoten gab es in den letzten 15 Jahren lediglich bei den Siegen von SAMOURAI DU THOT (2018 - 84%) und LONDON 52 (2019 - 82%).
Die Top-10-Paare der Gesamtwertung finden sich zusammen mit allen deutschen Pferd-Reiter-Kombinationen und den im Wettbewerb verbliebenen deutschen Pferden in der detaillierten Bildergalerie.
Alle Ergebnisse sind hier:
https://www.rechenstelle.de/de/veranstaltungen/2025/boekelo-enschede/
11.10.2025 - KK
Fünfter Platz nach dem Boekelo-Gelände für JARD und Pia Leuwer, die Führung bleibt bei COUNT ONYX und Laura Collett
Mit einem fantastischen Geländeritt haben sich JARD und Pia Leuwer in der Spitzengruppe des CCIO-4*-L im niederländischen Boekelo behauptet. Erst spät stand fest, dass auch COUNT ONYX und Laura Collett fehlerfrei innerhalb der Bestzeit ins Ziel gekommen waren und damit ihren ersten Platz verteidigt hatten. Weiterhin auf dem dritten Platz liegen MGH ZABAIONE und Padraig McCarthy vor COLOREE DE POTEAU Z und Alexis Goury. Mit einer weißen Weste kamen auch D'ACCORD FRH und Christoph Wahler aus dem Cross zurück und verbessern sich damit auf den siebten Platz. Zwei Sekunden fehlten BRONCO NRW und Arne Bergendahl zur Bestzeit, sie sind nun 13. Deutlich nach vorne im Ranking ging es für MIGHTY SPRING FRH und Heike Jahncke (33.) sowie PALM BEACH und Nicolai Aldinger (44.). Beide Paare blieben ohne Hindernisfehler, so wie auch QUINCENT (54.), der von seinem Reiter Ben Leuwer aber die schon angekündigte Zusatzzeit bekam. Mit je einem Stopp sind SIR SCOTTY und Ann-Catrin Bierlein (71.) sowie TSF KROS und Jens Hoffrogge (76.) sicher im Ziel angekommen.
Im Nations Cup haben die Iren die Führung übernommen und damit das britische Team knapp auf den zweiten Platz verwiesen. Dritte sind vor dem Springen die Franzosen, gefolgt von der deutschen Mannschaft.
Was für ein Geländetag auf der wahrscheinlich wieder mal längsten Partymeile Europas. Der Veranstalter hielt am Abend die Zahl der Besucher mit „so zwischen 45.000 und 50.000“ noch etwas vage, aber es war teilweise fast kein Durchkommen auf den Wegen zwischen den Hindernissen. Diejenigen, die sich für den Sport interessiert haben, haben fantastische Leistungen von Pferden und Reitern gesehen, für die anderen stand so mancher Hektoliter Bier parat. Die äußeren Bedingungen waren für die 89 Starter ideal, angenehmes, trockenes Herbstwetter, ein hervorragendes Geläuf, ein schwerer, aber fairer Geländeaufbau.
So hat der Bundestrainer Peter Thomsen den Tag in Boekelo erlebt: „Wir hatten heute hervorragende Bedingungen, der Boden war gut, der Kurs war sehr gut und anspruchsvoll genug. Der Sport hat sich toll präsentiert und ich bin sehr zufrieden. Ich hatte es tatsächlich noch ein ganz bisschen schwerer gesehen, ich dachte, dass ein paar Fehler mehr passieren würden und weniger Reiter in die Zeit reiten würden. Es waren doch viele schmale und schräge Sprünge dabei, aber die Pferde haben alles sehr gut angenommen, der Boden war gut und die Reiter sind sehr gut geritten, insofern ist es noch besser gelaufen, als ich es erwartet hatte. Der Schlüssel für die Zeit war hier, dass man gleichmäßig schnell geritten ist, die Füllsprünge mitgenommen hat, alle Aufgaben schon akkurat geritten ist, aber den Rhythmus gehalten hat. Ich glaube, es hat auch einen Einfluss gehabt, dass der Anfang sehr gefällig war, die Pferde und Reiter in den Rhythmus gekommen sind, gerade die jungen Pferde und auch einige Nachwuchsreiter. Durch diesen etwas freundlicheren Anfang bekommen sie Vertrauen und können sich an die Atmosphäre mit den vielen Zuschauern gewöhnen. Das war alles sehr gut eingeteilt, ich kann dem Parcourschef nur mein persönliches Kompliment aussprechen.“
Am Ende des Tages gab es einiges an Durcheinander. Im Verlauf der Prüfung kam oft der Hinweis, dass Flaggenfehler noch untersucht werden müssten, das Zwischenklassement wurde häufig korrigiert. Erst nach einem Protest der Briten wurde sehr spät eine lange verzeichnete „Missed flag“ von COUNT ONYX und Laura Collett an Sprung 12b zurückgenommen und das Paar wieder auf den ersten Platz gesetzt. Nachdem die ersten Ergebnislisten schon verteilt waren, hat die Jury SBH BIG WALL / Izzy Taylor aus dem Wettbewerb eliminiert.
JARD 4 und Pia Leuwer (5. mit 28 Punkten)
*2012, PZHK (M)-Wallach von HUZAR aus der JULITA von DIVISOR xx x ELSING xx
Besitzer: Prof. Dr. Bernd Heicke
Das Ergebnis nach dem
Gelände:
Dressur: 28 Punkte
fehlerfrei im Gelände
Veränderung im Ranking:
1 Platz nach unten
Ohne all das Hin und Her konnten sich JARD und Pia Leuwer (5. mit 28 Punkten) über eine klasse Runde freuen. Mit den Siegen in Hamm (4*-S) und Langenhagen (3*-S) im Gepäck kamen beide bestens präpariert an den Ort zurück, an dem sie vor Jahresfrist ihre Vier-Sterne-Lang-Premiere ablieferten. Alle 26 Hindernisse fehlerfrei und am Ende noch sechs Sekunden Zeitreserve. Chapeau! Diese Schnelligkeit kostete allerdings im Ranking einen Platz, da die in der Dressur gleichbewerteten COLOREE DE POTEAU Z und Alexis Goury (FRA - 4. mit 28. Punkten) ebenfalls fehlerfrei ins Ziel kamen, aber mit 9:59 Minuten näher an der Bestzeit von zehn Minuten waren.
Peter Thomsens Einschätzung zur Leistung von JARD und Pia: „Das war natürlich klasse und hat mich sehr gefreut. Jetzt hat sie es in den ersten beiden Disziplinen toll hinbekommen und ich drück ihr ganz doll die Daumen, dass ihr morgen ein gutes Springen gelingt. Die Tendenz zeichnete sich schon ab. Das Pferd wurde immer sicherer, Pia hat ihn geschickt eingesetzt, mal eine Drei-Sterne, dann wieder ein Vier-Sterne, auch mal eine leichtere Vier-Sterne oder wie in Arville auch mal einen langen Weg. Dadurch hat das Pferd einfach super Vertrauen bekommen und hat hier eine Bomben-Runde abgeliefert. Nach dieser tollen Dressur haben wir ihr empfohlen, bei den Doppelecken den direkten Weg zu nehmen. Schon die ganze Saison über war das Pferd immer gut auf der Linie, Pia hat sich reiterlich noch einmal weiter entwickelt und das gibt dem Pferd Sicherheit. Deshalb bin ich auch gar nicht überrascht, dass das so gut geklappt hat.“
Einen bislang erfolgreichen Plan B liefern D’ACCORD FRH und Christoph Wahler (7. mit dem Dressurergebnis von 29,40 Punkten). Nach dem ungewollten Aus in Burghley kam heute wieder der D’ACCORD durch, mit dem Christoph bereits die Top-10-Resultate in Lexington und Badminton erreichen konnte. Ohne Hindernisfehler und noch einmal zwei Sekunden schneller als JARD kamen die Boekelo-Zwölften des vorletzten Jahres ins Ziel. Die Nettobotschaft von Peter Thomsen: „Das war eine tolle Geländerunde, auch wenn das Pferd wegen seiner Rittigkeit im Gelände nicht ganz einfach zu reiten ist. Christoph macht das hervorragend und ist locker in die Zeit galoppiert.“
Über Le Lion-d’Angers und Blenheim führte der Weg von BRONCO NRW und Arne Bergendahl (13. mit 30,70 Punkten) zur Vier-Sterne-Lang-Premiere. Das Olympia-Potenzial hatte der Ex-Bundestrainer Hans Melzer beiden schon vor zwei Jahren nach der sehr guten Le Lion-Runde bescheinigt. Der Nachfolger Peter Thomsen tönt ins gleiche Horn: „BRONCO hat positiv überrascht, wie schon so oft. Ich glaube Pferd und Reiter sind ein Team für ganz große Aufgaben. Als neunjähriger hier so eine Runde mit nur zwei Sekunden oberhalb der Zeit, eine tolle Dressur gegangen und wir wissen, dass er ein sehr guter Springer ist - das wird sicher ein Paar sein, das uns in der Zukunft helfen wird.“
Apropos guter Springer: Über mehr als ein Jahr hat der dunkle Schimmel nun schon jeden Vielseitigkeitsspringparcours ohne Abwurf gemeistert. Und was die Zeit betrifft hatte sich Arne schon sehr über die 0,40 Strafpunkte beim Arville-Nationenpreis mit der BRONCO-Mutter LUTHIEN NRW geärgert. Die drei Extrasekunden Mitte September in Blenheim mit BRONCO sollten für Boekelo ausreichend Motivation sein, hier das Zeitlimit einzuhalten.
Bei ihrer gemeinsamen Boekelo-Premiere vor vier Jahren hatte der Geländetag von MIGHTY SPRING FRH und Heike Jahncke (33. mit 38,40 Punkten) nach einem Sturz ein vorzeitiges Ende. Bei der Rückkehr lief es umso besser: Ohne Fehler an allen Hindernissen, zu der kleinen Zeitüberschreitung und der tollen Leistung meinte der Bundestrainer am späten Nachmittag: „Ich war sehr überrascht, dass sie mit den beiden langen Wegen so dicht an die Zeit geritten sind. Heike hatte das schon vermutet und dann auch Recht behalten. Der erste lange Weg bei den Doppelecken war geplant, bei Hindernis 16 hätte es aus meiner Sicht nicht sein müssen, aber es war ihre Entscheidung. Am Ende hat sie als zweiter Mannschaftsreiter auch eine Null-Runde geliefert und die beiden anderen konnten dann volle Fahrt gehen.“ Einige Zeit war das Konto von MIGHTY SPRING und Heike mit einem vermeintlichen Flaggenfehler am zweiten Wasser belastet, aber das war nur temporär.
D'ACCORD FRH und Christoph Wahler (7. mit 29,40 Punkten)
*2012, Hannoveraner Wallach von DIARADO aus der ANETTE von AARKING xx x WALHALL
Züchterin: Christa von Paepke, Lehmkuhlen
Besitzer: Hendrik von Paepke & Stefan Haupt
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 29,40 Punkte
fehlerfrei im Gelände
Veränderung im Ranking:
3 Plätze nach oben
BRONCO NRW und Arne Bergendahl (13. mit 30,70 Punkten)
*2016, Westfalen-Wallach von BLOCKBUSTER I aus der LUTHIEN NRW von LA CALIDO x TEMPLER GL xx
Züchter: Helmut Bergendahl, HamminkelnBesitzerin: Dr. Susanne Dörner
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 29,90 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzlich benötigte Zeit: 2 Sekunden ≙ 0,8 Punkte
Veränderung im Ranking:
2 Plätze nach oben
MIGHTY SPRING FRH und Heike Jahncke (33. mit 38,40 Punkten)
*2010, Hannoveraner Stute von MIGHTY MAGIC aus der LASIZ von LANDCLASSIC x CASHMAN
Züchter: Jörg Bätje, Kranenburg
Besitzer: Carsten Küst und Heike Jahncke
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 34,80 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzlich benötigte Zeit: 9 Sekunden ≙ 3,6 Punkte
Veränderung im Ranking:
26 Plätze nach oben
Den Anfang aus deutscher Sicht machten früh am Samstagmorgen PALM BEACH und Nicolai Aldinger (44. mit 45,10 Punkten). Der Boekelo-Auftritt ist für das Paar die erste lange Prüfung überhaupt - und die haben sie wie auch die sechs gemeinsamen 2*- bis 4*-Prüfungen in 2025 fehlerfrei über die Ziellinie gebracht. Fünfundzwanzig Zusatzsekunden waren der Preis für die vorsichtige und überlegte Herangehensweise. Peter Thomsen: „Er hat hier eine tolle Runde hingelegt. Als Pathfinder hat er ganz sicher die Null-Runde hingelegt, die wir brauchten. Er hat im Gelände überzeugt, für die Zukunft müssen die beiden jetzt zusammenwachsen, damit sie noch schneller sind und weniger Zeitfehler bekommen. Das dauert seine Zeit, aber ich würde sagen, er ist zufrieden - und ich bin es auch.“
Er hatte schon am Freitag angekündigt, dass ihn die Zeit nur im Rahmen eines möglichen Qualifikationsergebnisses interessiert - und genauso hat sich Ben Leuwer den Ritt mit QUINCENT (54. mit 53,40 Punkten) auch eingeteilt. Ein ruhigeres Tempo mit auch mal einem langen Weg führten im Ziel zu 46 Sekunden Zeitüberschreitung, aber auch zur Runde ohne Hindernisfehler. „Eine absolut tolle Leistung. Wir und auch Ben wissen, dass sich das Pferd immer noch in der Entwicklung befindet, obwohl er schon zwölf ist. Sie haben hier einen tollen Job abgeliefert und sich klugerweise bei den Doppelecken für den langen Weg entschieden. Das Pferd ist sicher und fehlerfrei nach Hause gekommen und sie werden hoffentlich morgen ein tolles Springen reiten“ lobte Peter Thomsen die Leistung des Paares vom Bonner Rodderberg.
PALM BEACH 32 und Nicolai Aldinger (44. mit 45,10 Punkten)
*2011, DSP (Sa-Thü)-Wallach von PALMARES aus der LANDA B von LAFITTE x JUPITER II
Züchterin: Tanja Schramm
Besitzerin: Christa Lindenberger
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 35,10 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzlich benötigte Zeit: 25 Sekunden ≙ 10 Punkte
Veränderung im Ranking:
20 Plätze nach oben
QUINCENT 5 und Ben Leuwer (54. mit 53,40 Punkten)
*2013, Oldenburger Wallach von QUINTINO aus der LA BAMBA von LE PRIMEUR x MATCHO AA
Züchter: Heinz Gerstenkorn, Großostheim
Besitzerin: Staade von Paepcke Eventing Horses GbR
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 35 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzlich benötigte Zeit: 46 Sekunden ≙ 18,4 Punkte
Veränderung im Ranking:
7 Plätze nach oben
„Leider eine ganz ärgerliche Verweigerung. Sie sind eine ganz tolle, sichere Runde geritten. Den langen Weg an den Doppelecken wollte sie von Anfang an reiten. Am zweiten Wasser ist er toll über die Ecke gesprungen, aber irgendwie kriegte er so ein bisschen Schuss und sie konnte die Wendung zu dem schmalen Element nicht mehr kriegen. Nach der Alternative ist sie den Rest wieder ganz easy nach Hause geritten“ kommentierte der Bundestrainer die Vorstellung von SIR SCOTTY und Ann-Catrin Bierlein (71. mit 81,80 Punkten).
Und noch ein 4*-L-Debüt: TSF KROS und Jens Hoffrogge (76. mit 98,20 Punkten) mussten leider auch einen Stopp und die teilweise auch damit verbundene Zeitüberschreitung verkraften, waren aber eben auch an 25 von 26 Hindernissen fehlerfrei. Noch einmal Peter Thomsen: „Für Jens und KROS war das ein Test. Insgesamt hat Jens das auch sehr gut gemacht, einmal hatte er das Malheur am Wasser, wo sich das Pferd hat irritieren lassen und stehen geblieben ist. Jens ist dann ins Wasser geritten und hat die Alternative genommen, die KROS dann auch sofort gesprungen ist. Das gehört aber auch zu den Erfahrungen, die du sammeln musst, um in die Spitze zu kommen.“
SIR SCOTTY und Ann-Catrin Bierlein (72. mit 81,80 Punkten)
*2008, Hannoveraner Wallach von STALYPSO aus der CAPRICE von CHAMBERTIN x INTERVALL xx
Züchterin: Elisabeth Kapp, Clüversborstel
Besitzerin: Ann-Catrin Bierlein
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 41,40 Punkte
Hindernisse: 20 Punkte
zusätzlich benötigte Zeit: 51 Sekunden ≙ 20,4 Punkte
Veränderung im Ranking:
16 Plätze nach oben
TSF KROS und Jens Hoffrogge (76. mit 98,20 Punkten)
*2013, Trakehner Hengst von AJBEK aus der KORSARKA von SWORD xx x LWOW
Züchter: Marek Przeczewski, Milakowo
Besitzer: Jens Hoffrogge
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 35 Punkte
Hindernisse: 20 Punkte
zusätzlich benötigte Zeit: 108 Sekunden ≙ 43,2 Punkte
Veränderung im Ranking:
15 Plätze nach unten
Auch Andreas Dibowski, der die deutschen Reiter in Boekelo als Gelände-Disziplin-Trainer für den verhinderten Rodolphe Scherer unterstützte ging in seinem Resümee darauf ein: „Die Aufgaben im Kurs haben sich bestätigt und das zeigt, dass er gut zu lesen war. So sollte es immer sein. Heute wurden die Reiter belohnt, die mit ihrem rhythmischen Reiten in der Spur geblieben sind. Insgesamt ist die Prüfung jetzt ohne große Überraschungen zu Ende gegangen, auch weil wir viel Glück mit dem Wetter und damit mit dem Boden gehabt haben. Das ist so wie in Badminton, diese Turniere sind total abhängig vom Wetter. Ich habe so ein bisschen Angst davor, dass jetzt wieder viele sagen, dass Boekelo in diesem Jahr zu leicht war. Aber das stimmt nicht, es war schwer genug, aber die Bedingungen waren einfach perfekt und dann reiten auch mal so viele in die Zeit. Hätten wir das typische Boekelo-Wetter gehabt, hätte es die Ergebnisliste sicher wieder mal total durcheinander gewirbelt. Unsere deutschen Reiter sind durchweg gut geritten und haben gute Leistungen abgerufen. Die beiden Ups-Momente bei Jens [Hoffrogge] und Ann-Catrin [Bierlein], ja das sind so Entscheidungen, die must du im Bruchteil einer Sekunde treffen. Das haben beide in dem einen Moment nicht richtig gemacht, aber es sieht in der Ergebnisliste schlechter aus, als sie es tatsächlich gemacht haben.“
COUNT ONYX und Laura Collett (GBR - 1. mit 26,90 Punkten)
*2014, SHBGB-Wallach von BIRKHOF'S GRAFENSTOLZ TSF aus der TOURMALINE II von INFANTRY xx x MASTER SPIRITUS xx
Züchter: A.M. van Tuyl
Besitzerin: Alexandra van Tuyll
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 26,90 Punkte
fehlerfrei im Gelände
ohne Veränderung im Ranking
SPEEDWELL und Jesse Campbell (NZL - 2. mit 27,10 Punkten)
*2014, ISH-Wallach von COBRA aus der WARRENSTOWN ME 2 von WARRENTSTOWN YOU 2 x ANIMO'S HALLO
Züchter: Ronan Tynan
Besitzer: Karen Marguerite Coumbe, Hannah Caven, Deborah Strang, Colin Graves und Jesse Campbell
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 27,10 Punkte
fehlerfrei im Gelände
ohne Veränderung im Ranking
Die beiden waren im Cross einfach zu schnell unterwegs…
MGH ZABAIONE und Padraig McCarthy (IRL - 3. mit 27,80 Punkten)
*2016, ISH-Wallach von ZAVALL VDL aus der VIANCARA VDL von ACOBAT II x NIMMERDOR
Züchter: Padraig McCarthy
Besitzer: Diane Brundsen, Peter Cattell und Padraig McCarthy
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 27,40 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzlich benötigte Zeit: 1 Sekunde ≙ 0,4 Punkte
ohne Veränderung im Ranking
COLOREE DE POTEAU Z und Alexis Goury (FRA - 4. mit 28 Punkten)
*2016, ZANG-Wallach von CORNET'S PRINZ aus der ANNABEL Z von ARGENTINUS x CALANDO I
Züchter: PGMBH Hammes
Besitzerin: Juliette Bletoux
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 28 Punkte
fehlerfrei im Gelände
ohne Veränderung im Ranking
KIARADO D'ARVILLE und Lara de Liedekerke-Meier (BEL - 6. mit 28,40 Punkten)
*2016, SBS-Wallach von DIARADO aus der NOONEY BLUE von JET SET DU REZIDAL x SHAMARAAN xx
Züchter: Larga SPRL, Belgien
Besitzer: Five Star Eventers und Larga SPRL
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 28,40 Punkte
fehlerfrei im Gelände
ohne Veränderung im Ranking
BARRINGTON ALICE und Izzy Taylor (GBR - 8. mit 29,70 Punkten)
*2017, SHBGB-Stute von CEVIN Z aus der ALLERCOMBE MAYDAY von KUWAIT BEACH xx x POETIC JUSTICE xx
Züchterin: Susan Holroyd
Besitzer: Johnny Hornby
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 29,70 Punkte
fehlerfrei im Gelände
Veränderung im Ranking:
4 Plätze nach oben
BABYLON DE GAMMA und Astier Nicolas (FRA - 9. mit 29,70 Punkten)
*2011, SF-Wallach von MYLORD CARTHAGO aus der SUNSHINE DES KA von HAPPY VERGOIGNAN x KIM DU MAURY X
Züchter: Karen & Vauthier de Wykerslooth
Besitzer: Etienne Grivot, Marielle Grivot Bize, Benedicte Nicolas de Monval
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 29,70 Punkte
fehlerfrei im Gelände
Veränderung im Ranking:
4 Plätze nach oben
COOLEY MOSSTOWN und Caroline Harris (GBR - 10. mit 30 Punkten)
*2016, ISH-Wallach von CELTIC HERO B Z aus der RABAILA von RIVERMAN x CAPITOL I
Züchter: David Harrison
Besitzerinnen: Karen Dunford, Dinah Posford und Gail Sinclair
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 30 Punkte
fehlerfrei im Gelände
Veränderung im Ranking:
6 Plätze nach oben
JOHN THE BULL und Susannah Berry (IRL - 11. mit 30,20 Punkten)
*2011, ISH-Wallach von LUIDAM aus der THINK ABOUT IT xx von HOUMAYOUN xx x BALBOA xx
Züchter: James Bryne
Besitzerinnen: Caroline Berry und Helen Caton
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 30,20 Punkte
fehlerfrei im Gelände
Veränderung im Ranking:
8 Plätze nach oben
TOP JOB'S JALISCO und Nadja Minder (SUI - 12. mit 30,40 Punkten)
*2012, PZHK (SP)-Wallach von PAUILLAC DE MEIA LUA aus der AJKA von JALIENNY AA x QUIDAM DE REVEL
Züchter: Wojciech Zdebe
Besitzer: Peter Attinger und Martin Zak
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 30,40 Punkte
fehlerfrei im Gelände
Veränderung im Ranking: 11 Plätze nach oben
CHILLI KING und Gemma Stevens (GBR - 14. mit 30,90 Punkten)
*2015, SHBGB-Hengst von CHILLI MORNING aus der KINGS GEM von ROCK KING x LOUELLA INSCHALLAH II
Züchter: Christopher Stone
Besitzer: Clare & Chris Mathias und Christopher Stone
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 30,90 Punkte
fehlerfrei im Gelände
Veränderung im Ranking:
15 Plätze nach oben
KAPRICCIO und Hallie Coon (USA - 15. mit 31 Punkten)
*2015, KWPN-Wallach von DEXTER R aus der WHINNEY von CARAMBO x CASSINI I
Züchter: E. van Hal
Besitzer: The KAPRICCIO Syndicate
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 31 Punkte
fehlerfrei im Gelände
Veränderung im Ranking:
16 Plätze nach oben
GYPSIE DU LOIR und Yasmin Ingham (GBR - 16. mit 31 Punkten)
*2016, SF-Stute von HERALD 3 aus der PARODIE DE ROY von CANALETTO x BENROY xx
Züchter: Pierre Gouye
Besitzer: The Sue Davies Fund
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 30,20 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzlich benötigte Zeit: 2 Sekunden ≙ 0,8 Punkte
Veränderung im Ranking:
2 Plätze nach oben
QUANTAS R und Samantha Lissington (NZL - 17. mit 31,20 Punkten)
*2016, Hannoveraner-Wallach von QUALITO I aus der GALAXY R von GREY TOP x ZEUS
Züchter: Werner Rückgauer, Krautheim
Besitzer: The High Flyers Syndicate
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 31,20 Punkte
fehlerfrei im Gelände
Veränderung im Ranking:
16 Plätze nach oben
GRANTSTOWN JACKSON und Sarah Ennis (IRL - 18. mit 31,30 Punkten)
*2011, ISH-Wallach von CLOVER BRIGADE aus der WINNING LASS xx von RIGHT WIN xx x BUCKSKIN xx
Züchterin: Caroline Widger
Besitzer: Susanna Francke und Peter Cole
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 31,30 Punkte
fehlerfrei im Gelände
Veränderung im Ranking:
16 Plätze nach oben
UNITED 36 und Tom Jackson (GBR - 19. mit 31,30 Punkten)
*2016, Hannoveraner Wallach von UCCELLO aus der ERINEA von ESPRI x LEMON xx
Züchter: Heinrich Böhmke, Bellum
Besitzer: Michael Stenning
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 31,30 Punkte
fehlerfrei im Gelände
Veränderung im Ranking:
16 Plätze nach oben
PILTOWN CONCORDE und Lizzie Baugh (GBR - 20. mit 32,50 Punkten)
*2016, ISH-Wallach von ROYAL CONCORDE aus der PILTOWN FLIGHTY von ERRIGAL FLIGHT x CLOUGHJORDAN BOY VII
Züchter: Patrick Doody
Besitzerinnen: Janette Shipley und Lizzie Baugh
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 32,50 Punkte
fehlerfrei im Gelände
Veränderung im Ranking:
23 Plätze nach oben
CALMARO und Joseph Murphy (IRL - 22. mit 33,50 Punkten)
*2011, DSP (Sa-Thü)-Wallach von CARPALANO aus der ELSTER W von ELSURIMO xx x DONNERSCHLAG
Züchter: Hartmut Schack, Drei Gleichen
Besitzer: Richard & Tanya Ames, Alan Bell und Annette O'Callaghan
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 30,30 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzlich benötigte Zeit: 8 Sekunden ≙ 3,2 Punkte
Veränderung im Ranking:
1 Platz nach unten
Heute gibt es leider kein aktuelles Bild von CAMARO, daher eine Archivaufnahme aus Badminton 2025
QUINTUS und Tom McEwen (GBR - 26. mit 34,40 Punkten)
*2017, Holsteiner Wallach von QUIBERY aus der DAKOTA VIII von LIMBUS x LEVISTO
Züchter: Hobe Magens, Ottenbüttel
Besitzerinnen: Deidre Johnston und Jane Knight
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 30,80 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzlich benötigte Zeit: 9 Sekunden ≙ 3,6 Punkte
Veränderung im Ranking:
1 Platz nach oben
FE MARCO POLO und Chris Talley (USA - 52. mit 51,90 Punkten)
*2016, OS-Wallach von ARKO JUNIOR PMS aus der ELFE II von EXORBITANT xx x CARPRILLI
Züchter: Katrin und Manfred Greve
Besitzerin: Allison Pratt
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 31,90 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzlich benötigte Zeit: 50 Sekunden ≙ 20 Punkte
Veränderung im Ranking:
12 Plätze nach unten
CROSSBORDER RADAR LOVE und Sterre van Houte (NED - 58. mit 54,40 Punkten)
*2013, Holsteiner Wallach von DIARADO aus der RAFFAELA von CLAUDIO'S SON x LANDMEISTER
Züchter: Hindrick Stüvel, Rosengarten
Besitzerin: Jeanine Steentjes
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 34,40 Punkte
Hindernisse: 0 Punkte
zusätzlich benötigte Zeit: 50 Sekunden ≙ 20 Punkte
Veränderung im Ranking:
2 Plätze nach unten
COBURG und Max Warburton (GBR - 65. mit 70,70 Punkten)
*2015, Holsteiner Wallach von CORMINT aus der INSTERBURG von LANGATA EXPRESS xx x AHORN Z
Züchter: Hermann Hogreve, Holstendorf
Besitzerin: Karla Wheatcroft
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 29,90 Punkte
Hindernisse: 20 Punkte
zusätzlich benötigte Zeit: 52 Sekunden ≙ 20,8 Punkte
Veränderung im Ranking:
51 Plätze nach unten
CHIRAZ 3 und Ema Klugmann (AUS - 71. mit 80,70 Punkten)
*2013, Holsteiner Wallach von CAYADO aus der ASQUETTA von CASALL x CONCERTO II
Züchter: Jens Ritters, Krumstedt
Besitzer: The CHIRAZ Syndicate und Ema Klugmann
Das Ergebnis nach dem Gelände:
Dressur: 37,10 Punkte
Hindernisse: 20 Punkte
zusätzlich benötigte Zeit: 59 Sekunden ≙ 23,6 Punkte
Veränderung im Ranking:
3 Plätze nach oben
CARLSBERG PM und Margherita Bonaccorsi (ITA - ausgeschieden nach einem Sturz zwischen den Hindernissen 21 und 22)
*2011, OS-Wallach von CALMANDO aus der KECKE von KING MILFORD xx x FERNJÄGER
Züchter: Peter Claas Petersen
Besitzer: Horsedom SRL
CARTHAGENO und Nina Hut (NED - ausgeschieden nach einem Reitersturz an Sprung 16c)
*2011, Westfalen-Wallach von CHELLTHAGO Z aus der LATINA von LANCASTER x PARADEMARSCH
Züchter: Hendrikus-J. van Boggelen, Uelsen
Besitzerinnen: Mieke Bremer und Nina Hut
Die Top-25 in der rechenstelle.de-Übersicht
Bundestrainer Peter Thomsen: „Der Sport hat sich toll präsentiert und ich bin sehr zufrieden.“
Die Zuschauer bekamen 56 Ritte ohne Hindernisfehler zu sehen, 21 Mal wurde auch die Uhr rechtzeitig gestoppt. Bei den Stopps waren das B-Element des ersten Wasserkomplexes (6b) und der Einsprung am Teich (16a) je 5 Mal vertreten, der Aussprung (16d) taucht im Fence Report drei Mal auf. Sechs Flaggenfehler wurden an vier verschiedenen Hindernissen notiert, fünf ausgelöste Sicherheitssysteme verteilten sich auf vier unterschiedliche Sprünge. Drei Reiter saßen vorzeitig ab, ein Pferd stürzte. Nach der Aussage des Veterinärs geht es allen Pferden gut. Von den 89 Startern sind nach dem Geländetag noch 78 in der Wertung.
Die Abstände vor dem Springen sind so knapp, dass CHILLI KING und Gemma Stevens auf dem 14. Platz nur ein Abwurf von COUNT ONYX und Laura Collett trennt. In der Teamwertung liegt zwischen den Iren und den Briten ebenfalls weniger als ein Abwurf, ebenso sieht es zwischen den drittplazierten Franzosen, den Deutschen (4.) und den Neuseeländern auf dem fünften Platz aus.
Alle Listen sind hier:
https://www.rechenstelle.de/de/veranstaltungen/2025/boekelo-enschede/
10.10.2025 - KK
COUNT ONYX und Laura Collett gehen mit der Dressurführung ins Gelände - JARD und Pia Leuwer auf Platz vier
Nach 89 Dressurritten haben sich COUNT ONYX und Laura Collett die Führung im Gesamtklassement in Boekelo gesichert. Mit dem Abstand von weniger als einer Geländesekunde folgen SPEEDWELL und Jesse Campbell auf dem zweiten Platz. Neue dritte sind MGH ZABAIONE und Padraig McCarthy vor COLOREE DE POTEAU Z und Alexis Goury, die gemeinsam mit JARD und Pia Leuwer den vierten Platz belegen. Bis in die Top-10 sind D'ACCORD FRH und Christoph Wahler geritten, BRONCO NRW und Arne Bergendahl sind 15., MIGHTY SPRING FRH und Heike Jahncke 59. und PALM BEACH und Nicolai Aldinger 64.
Ganz im Zeichen des Nationenwettstreits stand der Dressurfreitag in Boekelo. Aus den verbliebenen neun Einzelstartern schafften allein die Weltmeisterin der Jungen Vielseitigkeitspferde 2023 BARRINGTON ALICE mit Izzy Taylor (GBR 12. mit 29,70 Punkten) den Sprung in die Top-15. Im Saisonverlauf haben 14 nationale Föderationen Teams zu mindestens einem der bislang 5 Stationen des Nations Cups entsandt, allerdings war keine dabei, die alle Veranstaltungen beschickt hat. Damit hat jedes Team sein mögliches Streichergebnis bereits verwirkt und die Boekelo-Resultate fließen komplett in die Wertung ein. Mit dem Rückenwind des Arville-Sieges und der Platzierungen in Avenches (2,), Strzegom (3.) und Lignières (4.) könnte die deutsche Mannschaft mit einem vierten Platz hier in Boekelo den Sack zuzumachen und die Saisonwertung auf dem ersten Platz abzuschließen. Einzig die französische Equipe hat bei normalen Umständen und einem eigenen Sieg und einem deutschen sechsten Platz die Chance, die 2025er Wertung für sich zu entscheiden. Gewinnen die Franzosen und das Team D belegt am Ende den fünften Platz, wird es ein wenig komplizierter, da dann die Einzelergebnisse herangezogen werden. Werden die Franzosen 3., reicht es zum Nations Cup-Sieg für Deutschland, wenn drei der vier Paare aus der Gelände-Startbox herausgaloppieren. Starten lediglich je zwei deutsche und französische Mannschaftspaare, dann könnten die Briten theoretisch mit einem Boekelo-Sieg noch die Serie gewinnen - aber auch dann käme es wieder auf die Einzelergebnisse an. Aktuell wird die deutsche Mannschaft auf dem fünften Platz geführt, die Briten haben die Pole-Position vor den Iren, dem Team aus Neuseeland den Belgiern und den Franzosen. Die Abstände sind allerdings so knapp, das bereits ein ausgelöstes Sicherheitssystem oder eine ‚Missed flag‘ das gesamte Ranking durcheinander wirbeln kann.
D'ACCORD FRH und Christoph Wahler (10. mit 29,40 Punkten und 5. mit dem Team D)
*2012, Hannoveraner Wallach von DIARADO aus der ANETTE von AARKING xx x WALHALL
Züchterin: Christa von Paepke, Lehmkuhlen
Besitzer: Hendrik von Paepke & Stefan Haupt
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 68,33% - M: 71,46% - E: 71,88%
Die meisten Punkte für das Deutschland-Team sammelten heute D'ACCORD FRH und Christoph Wahler (10. mit 29,40 Punkten). Nach dem Ups-Moment im Burghley-Gelände Anfang September sorgte das Paar vom Klosterhof Medingen für das beste deutsche Freitag-Ergebnis.
„Das war heute alles OK, das ist so ungefähr das, was wir können“ fasste Christoph den Ritt noch im Sattel sitzend zusammen. „Ich glaube, heute wäre auch noch ein bisschen mehr drin gewesen, ich habe so ein, zwei ärgerliche Fehler gemacht. Das zweite Kurzkehrt war nicht so gut, das Angaloppieren habe ich ganz schlecht geritten - aber er hat viele Sachen gut gemacht, ist gute Wechsel gesprungen. Er war so ein bisschen angespannter, als ich dachte und das hat mich etwas überrascht. Mit dem Abreiten habe ich das heute mal ein bisschen kürzer probiert, weil ich in Burghley schon fast ein wenig lang drauf saß. Heute wollte ich ihn dann ein bisschen frischer haben - und jetzt war er ein bisschen mehr frisch.“
Mit knapp 72% kam die beste Bewertung von Andrew Bennie (NZL - Richter bei E), Edith Schless-Störtenbecker (M) hatte die beiden in ihrem Ranking gar auf dem 2. Platz, Angela Tucker (GBR - C) aber nur auf dem 35.
„Damit bin ich hoch zufrieden, auch wenn der Wackler im starken Trab unnötig war, weil es eigentlich eine seiner Stärken ist“ ließ Arne Bergendahl seinen Ritt mit BRONCO NRW (15. mit 29,90 Punkten) Revue passieren. „Der Rest hat aber gut funktioniert und er war sehr gut bei mir. Im Schritt war er sehr entspannt, beide Wechsel haben funktioniert. Ich bin echt total zufrieden, das hat er gut gemacht.“ Das sah vor allem auch Andrew Bennie so, der das Paar vom Niederrhein gar in den Top-10 gesehen hat.
Bereits ihren zweiten Nationenpreiseinsatz in diesem Jahr haben MIGHTY SPRING FRH und Heike Jahncke (59. mit 34,80 Punkten) hier in Boekelo: „Ja, also die Dressur ist jetzt erst einmal geschafft. Vom Gesamten her bin ich eigentlich zufrieden, hatte aber mit den Schrittpirouetten und dem Angaloppieren zwei teure Patzer. Als sie reinkam, ging sie richtig an - da hatte ich gar nicht mit gerechnet, weil sie die gesamte Saison über immer sehr entspannt war. Die Trabtour war soweit gut, aber die Schritttour mit den Pirouetten hat halt gekostet, da wurde sie sehr nervös. Und der zweite Wechsel war auch sehr teuer. Aber ich war jetzt gar nicht mal zu unzufrieden, denn sie kann ja schon nochmal richtig angehen und dann eskaliert es auch schon mal ein bisschen. Das muss man immer ganz gut taktieren.“
Ihre erste gemeinsame lange Prüfung in ihrer ersten gemeinsamen Saison absolvieren PALM BEACH und Nicolai Aldinger (64. mit 35,10 Punkten) in Boekelo. Nach der Dressur: „Gut war das nicht. Draußen fand ich ihn deutlich besser, drinnen war er jetzt nicht wirklich nervös, aber man hat am Ende schon gemerkt, dass er Spannung gekriegt hat, besonders beim letzten Aufmarschieren. Wen wir aber noch ein bisschen mehr zusammen arbeiten, dann kann das noch deutlich besser gehen. Das waren heute einfach ein paar teure Fehler. Die Wechsel springt er eigentlich gut, da bin ich nicht schnell genug zum loslassen gekommen und dann schüttelt er sich einfach. Zum letzten Aufmarschieren wollte er einfach los, nimmt den Kopf zwischen die Beine, macht so einen kleinen Bocksprung und springt noch einmal einen Wechsel - da war heute alles dabei.“
BRONCO NRW und Arne Bergendahl (15. mit 29,90 Punkten)
*2016, Westfalen-Wallach von BLOCKBUSTER I aus der LUTHIEN NRW von LA CALIDO x TEMPLER GL xx
Züchter: Helmut Bergendahl, Hamminkeln
Besitzerin: Dr. Susanne Dörner
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 68,54% - M: 69,17% - E: 72,50%
MIGHTY SPRING FRH und Heike Jahncke (59. mit 34,80 Punkten)
*2010, Hannoveraner Stute von MIGHTY MAGIC aus der LASIZ von LANDCLASSIC x CASHMAN
Züchter: Jörg Bätje, Kranenburg
Besitzer: Carsten Küst und Heike Jahncke
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 65,00% - M: 64,58% - E: 66,04%
PALM BEACH 32 und Nicolai Aldinger (64. mit 35,10 Punkten)
*2011, DSP (Sa-Thü)-Wallach von PALMARES aus der LANDA B von LAFITTE x JUPITER II
Züchterin: Tanja Schramm
Besitzerin: Christa Lindenberger
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 63,13% - M: 65,63% - E: 66,07%
Anne-Kathrin Pohlmeier: „… und jetzt freuen sich alle, dass die nächste Disziplin kommt und der Dressursattel in den Schrank gehängt werden darf.“
Anne-Kathrin Pohlmeier (die Dressurdisziplin-Trainer der deutschen Vielseitigkeitsreiter): „Erstmal war es so, wie man es von Boekelo erwartet, es gab leider bei dem einen oder anderen Pferd Spannungsmomente. Oftmals ist es so, wenn die Pferde hier schon mal gegangen sind, wie zum Beispiel bei Pias JARD, dass man weiß, es ist besser, wenn man mal öfter eine kleine Runde reiten geht. Man weiß, was einen erwarte und wie die Pferde sich im Viereck präsentieren und zeigen und loslassen - oder eben auch noch nicht so losgelassen sind. Jeder, der hier schon mal in Boekelo war, weiß, dass hier rundherum viel los ist, dass man hier und da immer mal wieder ein Geräusch hört und eine wehende Fahne sieht. Trotzdem finde ich, haben sich alle hier gut geschlagen. Bei dem einen oder anderen hätte man sich sicherlich ein paar Pünktchen weniger oder halt ein paar Prozente mehr erhofft. Aber auch das ist
ja wie ‚learning by doing‘ und wenn man das nächste Mal hier in Boekelo reitet, macht man das eine oder das andere noch mal anders oder die Pferde haben sich einfach an die Atmosphäre gewöhnt und wissen, OK, da drinnen ist es doch nicht so schlimm. Und dann hatten wir auch ein paar positive Überraschungen wie zum Beispiel bei Pia, wo man das erhofft hatte, dass er so gut geht. Sie hat wirklich eine sehr, sehr gute Runde geritten. Auch Arne mit seinem jungen Pferd, wo man jetzt gar nicht wusste, was jetzt hier passiert in so einer Kulisse. Er hat eine tolle Runde geritten bis auf den kleinen Fehler im starken Trab, wo er ihn einmal verloren hat. Aber auch so ein kleiner Taktfehler kann und darf mal passieren. Und Christoph war jetzt ähnlich. Was man hier nicht erwartet hatte, ist das sein Pferd um das Viereck herum ein bisschen an ging und ein bisschen spannig wurde. Im Großen und Ganzen war das auch wieder eine schöne Runde mit sicheren Wechseln - und jetzt freuen sich alle, dass die nächste Disziplin kommt und der Dressursattel in den Schrank gehängt werden darf.“
COUNT ONYX und Laura Collett (GBR - 1. mit 26,90 Punkten und 1. mit dem britischen Team)
*2014, SHBGB-Wallach von BIRKHOF'S GRAFENSTOLZ TSF aus der TOURMALINE II von INFANTRY xx x MASTER SPIRITUS xx
Züchter: A.M. van Tuyl
Besitzerin: Alexandra van Tuyll
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 73,75% - M: 72,08% - E: 73,54%
SPEEDWELL und Jesse Campbell (NZL - 2. mit 27,10 Punkten und 3. mit dem neuseeländischen Team)
*2014, ISH-Wallach von COBRA aus der WARRENSTOWN ME 2 von WARRENTSTOWN YOU 2 x ANIMO'S HALLO
Züchter: Ronan Tynan
Besitzer: Karen Marguerite Coumbe, Hannah Caven, Deborah Strang, Colin Graves und Jesse Campbell
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 74,17% - M: 71,46% - E: 73,13%
MGH ZABAIONE und Padraig McCarthy (IRL - 3. mit 27,40 Punkten und 3. mit dem irischen Team)
*2016, ISH-Wallach von ZAVALL VDL aus der VIANCARA VDL von ACOBAT II x NIMMERDOR
Züchter: Padraig McCarthy
Besitzer: Diane Brundsen, Peter Cattell und Padraig McCarthy
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 70,00% - M: 71,46% - E: 76,25%
COLOREE DE POTEAU Z und Alexis Goury (FRA - 4. mit 28 Punkten und 6. mit dem französischen Team)
*2016, ZANG-Wallach von CORNET'S PRINZ aus der ANNABEL Z von ARGENTINUS x CALANDO I
Züchter: PGMBH Hammes
Besitzerin: Juliette Bletoux
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 72,50% - M: 70,42% - E: 73,13%
KIARADO D'ARVILLE und Lara de Liedekerke-Meier (BEL - 6. mit 28,40 Punkten und 4. mit dem belgischen Team)
*2016, SBS-Wallach von DIARADO aus der NOONEY BLUE von JET SET DU REZIDAL x SHAMARAAN xx
Züchter: Larga SPRL, Belgien
Besitzer: Five Star Eventers und Larga SPRL
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 71,25% - M: 71,04% - E: 72,5%
CALMARO und Joseph Murphy (IRL - 21. mit 30,30 Punkten)
*2011, DSP (Sa-Thü)-Wallach von CARPALANO aus der ELSTER W von ELSURIMO xx x DONNERSCHLAG
Züchter: Hartmut Schack, Drei Gleichen
Besitzer: Richard & Tanya Ames, Alan Bell und Annette O'Callaghan
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 69,38% - M: 70,42% - E: 69,38%
SLIGO CANDY CANE und Bill Levett (AUS - 30. mit 30,90 Punkten und 7. mit dem australischen Team)
*2013, ISH-Wallach von SLIGO CANDY BOY aus der CASTLEMLY LASS von ALDATUS Z x DIAMOND LAD
Züchter: Noel Ruane
Besitzer: Elisabeth Murdoch, Keith Tyson und Bill Levett
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 70,63% - M: 66,67% - E: 70,00%
QUANTAS R und Samantha Lissington (NZL - 33. mit 31,20 Punkten)
*2016, Hannoveraner-Wallach von QUALITO I aus der GALAXY R von GREY TOP x ZEUS
Züchter: Werner Rückgauer, Krautheim
Besitzer: The High Flyers Syndicate
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 69,79% - M: 66,46% - E: 70,21%
UNITED 36 und Tom Jackson (GBR - 35. mit 31,30 Punkten)
*2016, Hannoveraner Wallach von UCCELLO aus der ERINEA von ESPRI x LEMON xx
Züchter: Heinrich Böhmke, Bellum
Besitzer: Michael Stenning
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 67,29% - M: 66,25% - E: 72,50%
FE MARCO POLO und Chris Talley (USA - 40. mit 31,90 Punkten)
*2016, OS-Wallach von ARKO JUNIOR PMS aus der ELFE II von EXORBITANT xx x CARPRILLI
Züchter: Katrin und Manfred Greve
Besitzerin: Allison Pratt
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 66,67% - M: 68,96% - E: 68,54%
CROSSBORDER RADAR LOVE und Sterre van Houte (NED - 56. mit 34,40 Punkten und 8. mit dem niederländischen Team)
*2013, Holsteiner Wallach von DIARADO aus der RAFFAELA von CLAUDIO'S SON x LANDMEISTER
Züchter: Hindrick Stüvel, Rosengarten
Besitzerin: Jeanine Steentjes
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 63,54% - M: 65,63% - E: 67,71%
Die Top-15 mit ihren Detailergebnissen aus dem Viereck
Zunächst galoppieren ab 9:30 Uhr die Paare der Nations Cup-Wertung ins Gelände, im Anschluss daran die Einzelstarter.
PALM BEACH / Nicolai Aldinger (9:54 Uhr)
MIGHTY SPRING FRH / Heike Jahncke (10:26 Uhr)
BRONCO NRW / Arne Bergendahl (10:58 Uhr)
D’ACCORD FRH / Christoph Wahler (11:30 Uhr)
QUINCENT / Ben Leuwer (13:26 Uhr vom 61. Platz)
TSF KROS / Jens Hoffrogge (13:38 Uhr vom 61. Platz)
SIR SCOTTY / Ann-Catrin Bierlein (14:18 Uhr vom 88. Platz)
JARD / Pia Leuwer (14:42 Uhr vom 4. Platz)
Die deutschen Stimmen zum Gelände:
Ann-Catrin Bierlein: Es ist mit viel Liebe zum Detail gebaut und geht sehr freundlich los. Es ist schön, um gut in Gang zu kommen, man hat zwar das erste Wasser sehr früh, aber es sind alles sehr klare Aufgaben. Bevor man an die ersten richtigen Aufgaben kommt, hat man schon ein paar Flusssprünge im Bauch. Hinten heraus sind es wie immer in Boekelo schwere Sachen. Besonders das zweite Wasser, der große Teich. Es ist immer schwer einschätzbar, wie die Pferde auf die vielen Leute reagieren. Was ich schön finde ist, dass man fast überall verschiedene Optionen hat. Es ist auf jeden Fall alles machbar und ich freue mich sehr.
Traditionell die Ouvertüre zum Boekelo-Cross
Die erste Kombination
Heike Jahncke: Es ist anspruchsvoll genug, es ist viel zu springen und auch viel zu galoppieren. Vier oder fünf Sprünge sind reelle Aufgaben, wo man sich den Weg schon gut überlegen muss. Eventuell gibt es für mich bei den beiden Hecken [Hindernis 12] eine Mannschaftsdevise, den längeren Weg zu reiten. Auch deshalb, weil man hier viel galoppieren kann und ich ja ein sehr schnelles Pferd habe. Wichtig ist, dass man seinen Rhythmus findet und nicht die ersten Minuten zu schnell reitet und zu viel Kraft rausnimmt.
Die erste Erfrischung für die Pferdebeine, in der oberen Mitte des Bildes: Die rote Flagge …
… des B/C-Elements
Die Sunken RoadDie Sunken Road
Pia Leuwer: Wir sind erst einmal durchgelaufen, mit den technischen Dingen befassen wir uns später. Es ist aber sicher wieder ein sehr anspruchsvoller Kurs. Wir schauen mal, wahrscheinlich werde ich den einen oder anderen direkten Weg reiten, wo ich letztes Jahr noch auf sehr, sehr sicher geritten bin. Es ist aber auch davon abhängig, wie es auf der Strecke läuft. Ich habe das Glück, das ich nicht als erste Deutsche ins Gelände muss und mir die anderen berichten können und sicherlich auch ein paar Tipps geben können.
Viel diskutiert: Die beiden Ecken hinter dem Gartendurchritt und nach einer gefühlt einen Kilometer langen Galoppstrecke ohne HindernisViel diskutiert: Die beiden Ecken hinter dem Gartendurchritt und nach einer gefühlt einen Kilometer langen Galoppstrecke ohne Hindernis
Die nächste Kiste, links der …Die nächste Kiste, links der …
… der Rest der dreifachen Kombination
Arne Bergendahl: Für uns ist das Gelände sehr passend. Es sind so vier, fünf Kombinationen, bei denen es sich nachher entscheiden wird. Vor allen an den Doppelecken [Hindernis 12] wird wohl das eine oder andere passieren. Da bist du eine Minute am galoppieren - und dann steht da auf einmal so eine Ecke, die für die Pferde vorher auch nicht wirklich einzusehen ist. Das Wasser und der Hügel, die sind immer schwer. Die Sprünge sind für uns alle sehr gut machbar, hinten heraus wird es spannend zu sehen, wie er in der achten und neunten Minute noch drauf ist. Das Schöne bei ihm ist, selbst wenn er müde wird, er verliert nie seinen Sprung, er springt immer gut. Er wird auch nie pullig, da kann man mal etwas kürzer reiten und macht einen Galoppsprung mehr - das ist echt Luxus bei ihm. Es ist insgesamt eine schöne Strecke und bei dem Starterfeld werden bestimmt auch ein paar in die Zeit reiten.
Ben Leuwer: Wir sind gestern einmal kurz rum und ich bin ja eh ein bekennender Fan von diesem Turnier. Es ist einfach herrlich. Dieser Rundkurs, eben nicht so etwas wie zum Beispiel Strzegom, wo man sich immer wieder kreuzt, sondern wirklich mal unterwegs zu sein mit seinem Pferd in so einer Natur hier, das ist einfach herrlich. Von den Aufgaben ist alles irgendwie machbar. Wir werden sicherlich einen Weg finden, wie es gehen kann. Es betrifft mich ja nicht, aber wenn man hier versucht, in die Zeit zu reiten, ist es wie jedes Jahr knapp. Es sind schöne Kombinationen, es wird alles mehrfach abgefragt und man weiß schon bei den ersten Kombinationen, wo man dran ist. Und wenn man dann weiß, was am Samstag hier los ist, dann kann man sich nur darauf freuen. Ziel für mich ist, hier ein Quali-Ergebnis zu holen, dass heißt, fehlerfrei hier durchzukommen ist die Mission.
Der direkte Weg durchs Wasser; der Einsprung ist A/B
Wo einst die Schlümpfe residierten nun die beiden Hexenhäuschen
Christoph Wahler: Da ist alles in Ordnung, es ist ein schöner Kurs, ein super Geläuf, gute Sprünge - es sieht aus, als könnte es Spaß machen. Die anspruchsvollen Kombinationen sind eigentlich alle klar, aber ich werde sie mir noch ein paar Mal angucken.
Jens Hoffrogge: Ich glaube, es war schon mal leichter hier, ich finde es schon anspruchsvoll genug, aber auch sehr fair für eine Vier-Sterne-lang. Es ist ja auch immer ein Quali-Ergebnis für das, was da noch kommt, deshalb muss man hier ein gewisses Niveau erfüllen. Es sind schon sehr klare Aufgaben, manchmal mit zwei verschiedenen Wegen, manchmal rechts offen, manchmal links, wo du dir aussuchen kannst, was besser zu deinem Pferd passt. Der Boden ist gut und ich glaube, es kann eine sehr, sehr schöne Prüfung werden. Es ist das erste Mal, dass mein Pferd Vier-Sterne-lang geht, das muss er jetzt erst einmal bewältigen, und dann sehen wir weiter.
Der luftige Oxer, dann das schmale Teil auf dem Hügel …Der luftige Oxer, dann das schmale Teil auf dem Hügel (20A/B) …
Die rote Flagge …Die rote Flagge …
… begrenzt das C/D-Element
Nicolai Aldinger: Wenn man hier hinfährt, will man Null in die Zeit reiten, aber das ist eigentlich bei mir bei jedem Gelände so. Der Boden ist fantastisch, das haben wir hier lange so nicht gehabt. Der Kurs ist anspruchsvoll, ein sehr flüssiger Start. Dann kommt eine schwere Aufgabe in dem Garten [Hindernis 12], bei der ich wahrscheinlich die Alternative mit Oxer-Schmal-Schmal reiten werde. Danach wird es nochmal knackig mit dem Wasser und vorher der Aufgabe auf der Wiese [Hindernis 14] mit dem Heckenoxer, der schrägen Hecke und dem schmalen Teil dahinter. Aber ich glaube, er kann’s, wir werden unser Bestes geben und dann mal schauen.
Und in der Mitte entspringt ein FlussUnd in der Mitte entspringt ein Fluss
Die Kombination im dann sicherlich prall gefüllten und lauten StadionDie Kombination im dann sicherlich prall gefüllten und lauten Stadion
Das Ziel im Blick
Andreas Dibowski: „Ich liebe es zu sehen, dass es noch Kurse gibt, wo die Pferde richtig zum Galoppieren kommen.“
Andreas Dibowski (er vertritt den verhinderten Rodolphe Scherer als Disziplin-Trainer für das Gelände): Wir haben in diesem Jahr optimale Bodenbedingungen. Ich liebe es zu sehen, dass es noch Kurse gibt, wo die Pferde richtig zum Galoppieren kommen. Es sind lange Strecken, es sind auch mal wirklich lange Phasen, wo da nur ein, zwei Füllsprünge drin sind. Es ist nicht ganz so intensiv, wie die Kurse, die wir mittlerweile gewohnt sind - und da bin ich sehr glücklich drüber. Die Aufgabenstellungen steigern sich Verlauf, es fängt sehr soft an, wird dann aber von Mal zu Mal mehr, wo man sich jetzt auch immer mehr Gedanken drüber macht. Der Aufbauer will die Reiter locken, positiv zu reiten, mit Plan A sozusagen. Ich glaube, dass das hier auch belohnt werden wird. Die Pferde können die Aufgaben verstehen, wenn man positiv reitet. Es kann aber auch
zu Unsicherheiten führen, auch was die Distanzfindung angeht, wenn man zu negativ, zu passiv wird. Er regt sehr viel zum Nachdenken an und die ersten Alternativen sind noch ganz ordentlich, weil sie nur andere und längere Wege haben, aber den Rhythmus nicht stören. Das einzige, was mir wirklich missfällt, ist die Alternative am letzten Wasser [Hindernis 16]. Dort müssen die Pferde, die den längeren Weg gehen, rückwärts springen, um dann wieder zu wenden und in die Spur zu kommen, das bricht den Rhythmus komplett. Wenn man sich am letzten Wall für den längeren Weg entscheidet, reitet man zwar auch einen Zirkel, aber man bleibt immer noch im Fluss und springt den letzten Sprung wieder in die neue Richtung. Der erste Reiter soll für die Mannschaft alles testen, soll die direkten Wege testen, damit man eventuell im Prüfungsverlauf ein bisschen flexibel sein kann - aber wir haben auch schon die Mannschaftswertung im Kopf.“
Alle Listen sind hier:
https://www.rechenstelle.de/de/veranstaltungen/2025/boekelo-enschede/
09.10.2025 - KK
JARD und Pia Leuwer führen nach dem ersten Boekelo-Dressurtag
Mit einem halben Punkt Vorsprung haben sich JARD und Pia Leuwer an die Spitze des Teilnehmerfeldes im niederländischen Boekelo geritten. Auf dem zweiten Platz des Herbstklassikers stehen nach 50 von 90 Paaren SBH BIG WALL und Izzy Taylor vor GRANDEUR DE LULLY CH. Mit etwas Abstand folgen QUINCENT und Ben Leuwer sowie TSF KROS und Jens Hoffrogge gemeinsam auf dem 35. Rang, SIR SCOTTY und Ann-Catrin Bierlein sind aktuell 48. dieses CCIO-4*-L.
Bereits zum 53. Mal wird in der 3.000-Seelen-Gemeinde nahe Enschede die internationale Vielseitigkeitsprüfung ausgerichtet. Bis zum späten Vormittag waren die ReiterInnen und ihre Entourage quasi unter sich, die vielen Sponsorenzelte längsseits der Arena waren noch geschlossen, auf der einzigen kleinen Tribüne saßen zu diesem Zeitpunkt kaum mehr als ein Dutzend Zuschauer. Ganz traditionell der Helfer, der mit dem Äppel-Boy in lackierten Holzschuhen unterwegs war. Sportlich werden die Nachfolger von UELZENER’S NICKEL und Julia Krajewski gesucht. Die Vorjahressiegerin hatte sich nach dem Euro-Verzicht für einen Saisonausklang in Polen entschieden und war mit ihrem Paris-Partner bereits am letzten Wochenende 9. der langen Viersterneprüfung in Strzegom geworden. Mit Laura Collett, Thomas Carlile und Tim Price sind dreiehemalige Boekelo-Sieger wieder am Start. Letzterer könnte mit einem erneuten Erfolg der erste Reiter sein, der hier zum dritten Mal (nach CEKATINKA 2017 und HAPPY BOY 2022) die Ehrenrunde anführt. Die frisch gekürte Europameisterin wäre mit dem zweiten Sieg nach LONDON 52 in 2019 das 14. Mitglied im Club der Boekelo-Doppelsieger, gleichzeitig ginge zum 18. Mal die Goldschleife in das Vereinigte Königreich. Thomas Carlile hat 2014 mit SIROCCO DU GEERS hier gewonnen, mit einem Sieg in diesem Jahr würde der französische Hahn zum 9. Mal krähen können. Bei einem Tim Price-Sieg würde die neuseeländische Nationalhymne zum zehnten Mal ertönen Bei einem Tim Price-Sieg würde die neuseeländische Nationalhymne zum zehnten Mal ertönen. Mit Bettina Hoy, Julia Krajewski, Julia Mestern, Andreas Dibowski und Horsten Karsten stellt das Team D das größte Kontingent der Doppelsieger, hinzu kommen die Gewinne von Stephanie Böhe, Marina Köhncke und Sophie Leube. Ein Oranje-Erfolg in diesem Jahr wäre der erste Heimsieg.
JARD 4 und Pia Leuwer (1. mit 28 Punkten)
*2012, PZHK (M)-Wallach von HUZAR aus der JULITA von DIVISOR xx x ELSING xx
Besitzer: Prof. Dr. Bernd Heicke
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 72,08% - M: 70,83% - E: 73,13%
„Das war mega. Ich hatte natürlich gehofft, dass JARD und ich das so aufs Parkett bekommen“ freute sich Pia Leuwer nur wenige Augenblicke nach dem Auftritt im Dressurviereck. „Ich bin die letzten Male eigentlich immer aus der Dressur gekommen und habe zu Anne-Kathrin [Pohlmeier, der Dressurtrainerin der deutschen Vielseitigkeitsreiter] gesagt, dass ich das Gefühl habe, er atmet einmal , hört mir dann zu und versucht dann, alles möglich zu machen, was ich von ihm verlange. Genauso war es heute auch, er ist überhaupt nicht hochgefahren, er ist nicht nervös geworden. Im Schritt, was ja nicht seine Lieblingslektionen sind, hat er schön auf mich gewartet. Ich war sehr, sehr happy, wie der das alles gemacht hat. In Hamm [beim 4*-S-Sieg im Juli] wusste ich, dass mir noch viele kleinere Patzer passiert sind, die einfach verbessert werden mussten, aber ich hatte dort schon das Gefühl, dass ich so langsam an das Potenzial herankomme, was in im steckt. Er brauchte einfach ein bisschen Zeit, um Kraft zu bekommen und auf diesem Level anzukommen.“
Mit 28 Punkten hat die Kombination vom Bonner Rodderberg nun knapp die Führung vor SBH BIG WALL / Izzy Taylor (GBR) und GRANDEUR DE LULLY CH / Robin Godel (SUI) mit jeweils 28,50 Punkten übernommen. Jedes dieser drei Paare hatte bei einem Richter die Nüstern vorne. Während Andrew Bennie (NZL - Richter bei E) JARD bestbewertet hat, sah Edith Schless-Störtenbecker (M) SBH BIG WALL vorne. Das Tageshoch mit 73,75% vergab Angela Tucker (GBR - C) für GRANDEUR DE LULLY CH.
„Irgendwie ist das mit ihm immer spannend“ eröffnete Ben Leuwer den Rückblick auf die Dressurperformance mit QUINCENT (31. mit 35 Punkten). „Wir hatten ihn die beiden Tage hier noch reell verbessert, aber da drin kommt dann Spannung auf, er wird dann guckig wie ein junges Pferd - und leider sieht man ihm die Spannung dann auch ziemlich schnell an. Nichtsdestotrotz war ich jetzt nicht unzufrieden, weil ich weiß, dass, wenn diese Spannung aufkommt, wir das schon viel, viel schlechter hatten. Er sieht jedes Blumenpöttchen und hat die dann auch im Visier und das sieht man dann auch, dass ihm da die Lässigkeit fehlt. In Wiesbaden war das Ergebnis [4*-Dressur mit 30,60 Punkten] ein bisschen überraschend, die beiden Vier-Sterne-Prüfungen danach waren dann eher wieder in diesem Bereich. Von daher war das jetzt hier nicht enttäuschend, aber ich hatte schon gedacht, dass es eine kleine Dreißig werden kann.“
„Eigentlich bin ich ganz zufrieden“ überlegte Jens Hoffrogge nach dem Viereck-Auftritt von TSF KROS (31. mit 35 Punkten) einen kurzen Moment. „Er kann alles, ist aber auf dem Viereck noch nicht der sicherste. Er hat kein Problem mit den Lektionen, aber muss noch ein bisschen mehr Routine sammeln für sein Nervenkostüm. Bis auf zwei Sachen ging es heute eigentlich ganz gut. In der Schritttour fängt er ein bisschen an zu zackeln, die eine Traversale im Galopp war noch nicht so gut, da komme ich noch nicht genug ran. Aber vom Grundsatz her ist das schon besser, als er in dieser Saison gegangen ist und deshalb bin ich ganz froh.“
„Dressur ist nicht sein Steckenpferd und wir sind beide froh, dass es vorbei ist“ kennt Ann-Catrin Bierlein ihren langjährigen Partner SIR SCOTTY (48. mit 41,40 Punkten). „Ich habe ihn neunjährig als Problempferd übernommen, weil Dressur gar nicht mehr ging. Er ist da sehr skeptisch mit und umso mehr freue ich mich auf Samstag, weil er echt ein tolles Geländepferd ist. Draußen ging er heute wirklich gut, auch heute morgen schon. Ich war echt positiv überrascht, wie er sich hier arbeiten ließ. Ich glaube, dass er noch vor dem Einritt die Zunge übers Gebiss genommen hat - und da kann man als Reiter nicht mehr ganz viel machen. Ich habe irgendwie probiert, ihn da durch zu pilotieren. Er hat sie dann auch irgendwann wieder drunter bekommen und in der Galopptour wurde es dann auch besser, aber es war ein bisschen anders als erhofft.“ Auf den Hinweis, dass vor einigen Jahren SAP ESCADA FRH und Ingrid Klimke vom 106. Dressurplatz noch in die Preisgeldränge geritten sind meinte Ann-Catrin: „Das nehmen wir jetzt als Vorbild und probieren das auch.“
QUINCENT 5 und Ben Leuwer (31. mit 35 Punkten)
*2013, Oldenburger Wallach von QUINTINO aus der LA BAMBA von LE PRIMEUR x MATCHO AA
Züchter: Heinz Gerstenkorn, Großostheim
Besitzerin: Staade von Paepcke Eventing Horses GbR
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 66,88% - M: 65,63% - E: 62,50%
TSF KROS und Jens Hoffrogge (31. mit 35 Punkten)
*2013, Trakehner Hengst von AJBEK aus der KORSARKA von SWORD xx x LWOW
Züchter: Marek Przeczewski, Milakowo
Besitzer: Jens Hoffrogge
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 64,17% - M: 66,04% - E: 64,79%
SIR SCOTTY und Ann-Catrin Bierlein (48. mit 41,40 Punkten)
*2008, Hannoveraner Wallach von STALYPSO aus der CAPRICE von CHAMBERTIN x INTERVALL xx
Züchterin: Elisabeth Kapp, Clüversborstel
Besitzerin: Ann-Catrin Bierlein
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 56,67% - M: 59,79% - E: 59,38%
SBH BIG WALL und Izzy Taylor (GBR - 2. mit 28,50 Punkten)
*2015, ISH-Wallach von PUISSANCE aus der UNANIBEATH von COURAGE II x TREMBLANT xx
Züchter: John P. Murphy
Besitzerin: Jane Timmis
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 73,33% - M: 71,04% - E: 70,21%
GRANDEUR DE LULLY CH und Robin Godel (SUI - 3. mit 28,50 Punkten)
*2008, CHS-Wallach von GRECO DE LULLY CH aus der MIOLA von APARTOS x MISTERSMAN
Züchter und Besitzer: Jean-Jacques Fünfschilling
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 73,75% - M: 70,42% - E: 70,21%
CHAPEL HOUSE und Alex Hua Tian (CHN - 4. mit 29,30 Punkten)
*2014, ISH-Wallach von SIBON W aus der DICKSGROVE COLEEN x CARNIVAL NIGHT xx
Züchter: John O'Sullivan
Besitzer: Vicki & Stewart Irlam
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 71,46% - M: 68,54% - E: 72,08%
COBURG und Max Warburton (GBR - 5. mit 29,90 Punkten)
*2015, Holsteiner Wallach von CORMINT aus der INSTERBURG von LANGATA
EXPRESS xx x AHORN Z
Züchter: Hermann Hogreve, Holstendorf
Besitzerin: Karla Wheatcroft
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 69,38% - M: 70% - E: 71,04%
LEIPHEIMER VAN‘T VERAHOF und Karin Donckers (BEL - 6. mit 30,40 Punkten)
*2011, BWP-Hengst von VIGO D ARSOUILLES STX aus der SOUTHERN QUEEN xx von SOUTH GALE xx x QUEEN'S HUSSAR xx
Züchter: Joris & Peter de Brabander, BEL-van Damme
Besitzer: Joris de Brabander
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 70,00% - M: 69,79% - E: 69,17%
HARTACKER und Willa Newton (GBR - 7. mit 30,40 Punkten)
*2012, KWPN-Hengst von SPARTACUS TN aus der ZILITHYA von HEARTBREAKER x VOLTAIRE
Züchter: Carlo Testa, ITA-Civitavecchia
Besitzerin: Camilla Behrens
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 69,58% - M: 70,42% - E: 68,96%
TOP JOB'S JALISCO und Nadja Minder (SUI - 7. mit 30,40 Punkten)
*2012, PZHK (SP)-Wallach von PAUILLAC DE MEIA LUA aus der AJKA von JALIENNY AA x QUIDAM DE REVEL
Züchter: Wojciech Zdebe
Besitzer: Peter Attinger und Martin Zak
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 71,04% - M: 70,63% - E: 67,29%
DHI KING NELSON und Barnie Brotherton (GBR - 9. mit 30,50 Punkten)
*2015, KWPN-Hengst von NAMELUS R aus der BILEXA von OKLUND x HEMMINGWAY
Züchter: L. Otter
Besitzerin: Naomi Brotherton
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 68,75% - M: 70,83% - E: 68,96%
QUINTUS und Tom McEwen (GBR - 10. mit 30,80 Punkten)
*2017, Holsteiner Wallach von QUIBERY aus der DAKOTA VIII von LIMBUS x LEVISTO
Züchter: Hobe Magens, Ottenbüttel
Besitzerinnen: Deidre Johnston und Jane Knight
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 67,08% - M: 70,42% - E: 70,21%
CARTHAGENO und Nina Hut (NED - 43. mit 39,10 Punkten)
*2011, Westfalen-Wallach von CHELLTHAGO Z aus der LATINA von LANCASTER x PARADEMARSCH
Züchter: Hendrikus-J. van Boggelen, Uelsen
Besitzerinnen: Mieke Bremer und Nina Hut
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 58,96% - M: 59,58% - E: 64,17%
CARLSBERG PM und Margherita Bonaccorsi (ITA - 45. mit 40,60 Punkten)
*2011, OS-Wallach von CALMANDO aus der KECKE von KING MILFORD xx x FERNJÄGER
Züchter: Peter Claas Petersen
Besitzer: Horsedom SRL
Die Einzelbewertungen in der Dressur:
C: 59,58% - M: 57,71% - E: 60,83%
Das Top-Ranking des ersten Dressurtage
Am Freitag starten zunächst noch neun weitere Einzelreiter, im Anschluss daran die 31 Paare der acht Mannschaften der Nation-Cup-Wertung. Den Bundesadler auf der Schabracke haben:
PALM BEACH / Nicolai Aldinger (10:46 Uhr)
MIGHTY SPRING FRH / Heike Jahncke (11:57 Uhr)
BRONCO NRW / Arne Bergendahl (12:53 Uhr)
D’ACCORD FRH / Christoph Wahler (14:49 Uhr)
Alle Listen sind hier:
https://www.rechenstelle.de/de/veranstaltungen/2025/boekelo-enschede/
Sie haben das Ende der Berichterstattung erreicht - vielen Dank für ihr Interesse.